- hinausschicken
- hi·naus·schi·cken (hat) [Vt] jemanden (aus etwas) hinausschicken jemanden auffordern, einen Raum zu verlassen
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.
hinausschicken — ◆ hin|aus||schi|cken 〈V. tr.; hat〉 jmdn. hinausschicken von (hier) drinnen nach (dort) draußen schicken ● schick doch den Jungen hinaus; wenn du nicht artig bist, schick ich dich hinaus! ◆ Die Buchstabenfolge hin|aus... kann auch hi|naus...… … Universal-Lexikon
hinausschicken — erusschecke … Kölsch Dialekt Lexikon
hinausjagen — ◆ hin|aus||ja|gen 〈V. tr.; hat〉 1. von (hier) drinnen nach (dort) draußen jagen 2. 〈fig.〉 jmdn. (zum Haus) hinausjagen zum Weggehen zwingen, fristlos entlassen ● ein Tier aus dem Garten, Zimmer hinausjagen ◆ Die Buchstabenfolge hin|aus... kann… … Universal-Lexikon
Emission — Sf Ausgabe (Wertpapiere, Briefmarken); Ausströmen von Schadstoffen per. Wortschatz fach. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. émission, dieses aus l. ēmissio Hinausschicken , Abstraktum zu l. ēmittere heraus , hinausschicken zu l. mittere… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Ádám Batthyány — Ádám Batthyány, Porträt circa 1650 Ádám Graf Batthyány von Németújvár [ aːdaːm bɔtːiaːɲ] (* 14. Februar 1609; † 15. März 1659) war ein ungarischer Adeliger und General. Im Stammbaum der ungarischen Magnaten Batthyány wird er al … Deutsch Wikipedia
Kimon — Kimon, 1) Athener, Sohn des Stesagoras; Pisistratos ließ ihn aus Athen vertreiben, u. K, siegte zweimal in den Olympischen Spielen mit dem Viergespann; da er nun den letzteren Sieg dem Pisistratos zuschreiben ließ, so gestattete dieser ihm die… … Pierer's Universal-Lexikon